Aphasie (Sprachstörungen)
Ursachen
Die Aphasie ist die Folge einer Hirnschädigung:
1.) Schlaganfall (84%)
Die Folge von plötzlichen Durchblutungsstörungen (Verstopfung oder Riss einzelner Blutgefäße) im Sprachzentrum des Gehirns
2.) Schädel-Hirn-Verletzungen (10%)
Nach Unfällen jeglicher Art kommt es zu einer direkten Schädigung des Hirngewebes
3.) Hirntumore (5%)
4.) Entzündliche Prozesse im Gehirn (1%)
Die Folge einer Virusinfektion (Masern, Mumps, Hirnhautentzündung, etc.)
Die Auswirkungen der Hirnschädigung auf die Sprachfähigkeit können individuell sehr unterschiedlich sein. Es hängt unter anderem davon ab, wo das Sprachzentrum betroffen ist. Jeder Aphasiker hat eine ganz eigene Form der Aphasie. Nach bestimmten Hauptmerkmalen werden verschiedene Aphasien in Gruppen eingeteilt:
Globale Aphasie:
Sie ist die schwerste Form der Aphasie, bei der alle sprachlichen Fähigkeiten (Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen) betroffen sind.
Wernicke-Aphasie:
Diese Patienten haben meistens eine schwere Störung des Sprachverständnisses. Sie können das, was gesprochen wird, nicht genau verstehen und nicht gut kontrollieren, was sie selber sagen. Obwohl ein flüssiges Sprechen vorliegt, ist es oft schwierig, den Sinn zu verstehen. Meist werden die Fehler von den Betroffenen nicht wahrgenommen.
Broca-Aphasie:
Für Broca-Aphasiker ist es oft sehr mühsam, sich sprachlich zu äußern. Sie suchen meistens mit großer Anstrengung nach Lauten und Wörtern und bringen sie nur schwer hervor. Manche Wörter sind lautlich verändert oder fehlerhaft.
Amnestische Aphasie:
Das auffälligste Merkmal ist die Störung der Wortfindung. Diese Patienten haben kaum Schwierigkeiten beim Verstehen und Sprechen, unterbrechen sich aber häufig, weil ihnen ein bestimmtes Wort nicht einfällt.
Kommunikationsregeln sind z.B.:
- in kurzen, einfachen Sätzen sprechen
- langsames Sprechtempo
- nicht schreien
- Blickkontakt halten
- verstärkte Gestik und Mimik
- Miteinbeziehung des Betroffenen ins Gespräch mit Anderen
- Betroffenen nicht ständig unterbrechen und verbessern
- u.v.m.
Aphasie
Eine Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Schädigung im Gehirn. Es handelt sich dabei um eine Störung der Fähigkeit, eigene Gedanken sprachlich (mündlich oder schriftlich) zu formulieren und gehörte oder gelesene Mitteilungen vollständig und in einer normalen Geschwindigkeit zu verstehen. Durch die Aphasie ist sowohl die Sprachproduktion (Sprechen und Schreiben) als auch das Sprachverständnis (Zuhören und Lesen) betroffen. Der alltägliche Austausch ist stark erschwert, weil normale Handlungen und soziale Beziehungen zum großen Teil durch das Miteinander-Reden geregelt werden.
Eine Aphasie ist eine Sprachstörung und keine Denkstörung!!!
Literatur & interessante Links
- "Ohne Worte", Frank Ostermann, 2003, Verlag modernes Lernen
- "Lesen, merken und erinnern", Erich Kasten, 2000, Borgmann
- "Lexikalische Störungen bei Aphasie", Anneliese Kotten, 1997, Thieme Verlag
- "Heiteres Gedächtnistraining", Ursula Normann, 1996, memo Verlag
- "Hemiplegie nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma und anderen Hirnerkrankungen", Katrin Naglo, 2007, Schulz-Kirchner-Verlag
- "Aphasie", Jürgen Tesak, 2002, Schulz-Kirchner-Verlag
- "Verbaler und nonverbaler Ausdruck", Margaret Fawcus u.a., 1996, Gustav Fischer Verlag