Astrid Wessels
Logopädin, LSVT®-Therapeutin
Fachtherapeutin für Dysphagie
Näheres zu mir
Mein Name ist Astrid Wessels und ich wohne seit dem 25.09.2010 wieder in Rheine. Meine Ausbildung zur Logopädin absolvierte ich in Rheine (Rehamed) und ging danach für 8 Jahre nach Bremen. Dort arbeitete ich 3 Jahre im Angestelltenverhältnis und die letzten 5 Jahre selbständig in eigener Praxis. Während dieser Zeit sammelte ich in allen Fachbereichen umfangreiche Erfahrungen und vertiefte nebenbei durch diverse Lehrgänge mein Fachwissen.
Aus persönlichen Gründen beschloss ich wieder zurück in Richtung Heimat zu ziehen, verkaufte zum 01.09.2010 meine Praxis in Blender und eröffnete zum 01.10.2010 im Gesundheitszentrum rechts der Ems in Rheine eine neue Praxis für Logopädie.
Im Jahre 2016 habe ich eine Qualifikation zur ehrenamtlichen Hospitzbegleiterin bei der Caritas Rheine absolviert. Ab November kann ich starten und da mir diese Aufgabe seit langem am Herzen liegt, freue ich mich auf diese neue Herausforderung.
Meine Qualifikationen
- "Fachtherapeut für Dysphagie"
- "Neurofunktions!therapie für Mund und Körper"
- "TAKTKIN ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Ausbildungskurs)"
- "Grundlagen, Diagnostik und Training der Hörwahrnehmung", Audiva
- "FOTT (Therapie des facio-oralen Traktes)"
- "Sprachreich – Basiswissen 1: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern – Muttersprache Deutsch
- "Ursachen und Auswirkungen der orofazialen Dysfunktionen und Dysgnatien"
- "LSVT® - Lee Silverman Voice Treatment"
- "Arbeit mit Patienten im Wachkoma und Locked in"
- Taping in der Logopädie
- Therapie nach Dr. Barbara Zollinger
- Therapie in Anlehnung an Castillo Morales
- Ausbildung zur ehrenamtl. Hospizbegleitung
- Fachtherapeutin für kognitives Training und kognitiv-orientierte Sprachtherapie
- Therapie nach KoArt®
Meine Seminarbesuche
2020:
kommende im März 2020
„Diagnostik und Therapie bei ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) und MS (Multiple Sklerose)", Ulrich Birkmann, Seminar und Fortbildungszentrum Rheine
„Das Cochlea Implantat (CI) in der logopädischen Praxis – Therapie und Beratung von jugendlichen und erwachsenen CI-Trägern", Steffi Heinemann, Seminar und Fortbildungszentrum Rheine
2020:
„M.U.N.D.T." Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren, Petra Krätsch-Sievert, Seminar und Fortbildungszentrum Rheine
2019:
„Erste Hilfe mit Kindernotfällen", Malteser Hilfsdienst Rheine
„Die frühkindliche Essentwicklung (FKE) und Fütterstörung", Susanne Renk, Seminar und Fortbildungszentrum Rheine
„Ausbildungsseminar für NEUROvitalis – Übungsleiter", Ann-Kristin Folkerts, Seminar und Fortbildungszentrum Rheine
„Pädiatrische Dysphagien", Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen, Bettina Genz, Seminar und Fortbildungszentrum Rheine
2018:
„Gebärdensprachkurs für Hörende DGS 1", VHS Rheine
„Behandlung bei M. Parkinson für Logopäden nach osteopathischen Gesichtspunkten", Reinhard Wolf, Seminar und Fortbildungszentrum Rheine
„CMD und MLD für Logopäden, Gesichtslymphdrainage für Logopäden", Reinhard Wolf, Seminar und Fortbildungszentrum Rheine
2017
„Trachealkanülen aus therapeutischer Sicht" - Fluch und Segen einer Trachealkanüle; Alexander Fillbrandt; Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine
„Manuelle Schlucktherapie I"; Alexander Dassel; Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine
„TOLGS – VED", Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei verbaler Entwicklungsdyspraxie, Isolde Wurzer; Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine
„Das IPAD in der Logopädie" – Digitale Medien in Therapie und Praxis; Alexander Fillbrandt; Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine
„Heilmittel-Regress-Prophylaxe", Ralf Buchner; Fortbildungsakademie Nordhorn
2016
„Interdisziplinäres (Be-)Handeln in palliativen Situationen“, Annette Vogt, Christine Neukäufer, DIALOG
„LRS & AWVS Aus der Praxis für die Praxis“, Sylvia Klein, Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine
„Phonologisch orientierte Therapie bei Kindern“, Tanja Jahn, Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine
"Frühe Therapie mit sprachaufälligen Kindern", Dr. Barbara Zollinger, Integrative Fortbildung in Münster
"Kess-erziehen - Kinder stark machen", Familienbildungsstätte Rheine, Ulrike Paege
Ausbildung zur ehrenamtl. Hospizbegleitung
2015
"Die Entdeckung der Sprache - Entwicklung, Auffälligkeiten, Erfassung und Therapie", Dr. Barbara Zollinger, Intergrative Fortbildung in Münster
"K-Taping Logopädie", K-Taping International Academy
2013
"Einführungsseminar Castillo Morales", Prolog
"Einführung in die Orofaziale Regulationstherapie nach Rodolfo Castillo Morales", Irmgard Helene Kaufmann-Holletschek, Prolog
2012
"Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit © Duogramm und & Co und ‚Grammatischem Inputspiel‘", Edith Schlag und Christiane Hoffschildt , Meppen
"Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter", Susanne Renk, Logofobi Rheine
2011
"Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter", Susanne Renk, Logofobi Rheine
2010/11
"Fachtherapeut für Dysphagie", Prolog
- Klinische Diagnostik - Instrumentelle Diagnostik - Therapie 1 – Grundlagen - Therapie 2 – Spezifische Störungen - Trachealkanülen- und Ernährungsmanagement in der Dysphagietherapie - Diagnostik und funktionelle Therapie von tumorbedingten Schluckstörungen - Ess- und Schluckstörungen bei Kindern, Interdisziplinäre Zusammenarbeit / Teil 1 - Logo meets Physio: Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagie- Therapie - Ess- und Schluckstörung bei Kindern / Teil 2
2009
"Sprachreich – Basiswissen 1": Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern – Muttersprache Deutsch; Ergänzungswissen: Sprachstörungen", dbl, Ilka Mono-Ahrens
"Ursachen und Auswirkungen der orofazialen Dysfunktionen und Dysgnathien", Dr. Andrea Barth, Ulrike Kopp, Dr. Hinz Dental
"LSVT® - Lee Silverman Voice Treatment", Dr. Cynthia Fox, Angela Halpern, dbl
"Erfahrungsaustausch zur logopädischen Behandlung bei Morbus Parkinson", Paracelsus Elena-Klinik
2008
"Einführung in die FOTT (Therapie des facio-oralen Traktes)", Jürgen Meyer-Königsbüscher, Prolog
"Unterstützte Kommunikation (UK) bei Erwachsenen", Daniela Päßler, Prolog
"Trachealkanülenmanagement: Kanülenhandling und Behandlung von Schluckstörungen bei stationären und ambulant tracheotomierten Patienten", Norbert Niers, Prolog
2007
"StimmBasics 1" – Stimmtraining für SprachtherapeutInnen", Marco Parrino, LogoKompetenz
"Funktionale Neuroanatomie als Grundlage der Re-Habilitation - Höhere Funktionen des Nervensystems und ihre Störungen", Prof. Dr. Nelson Annunciato, Prolog
"Logopädische Therapie bei Morbus Parkinson", Christine Gebert, Prolog
"Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche", Maja Ullrich, LogoKompetenz
"Fortbildungskurs der funktionalen Neuroanatomie als Grundlage der Re-Habilitation - Das orofaziale System", Prof. Dr. Nelson Annunciato, Prolog
2006
"Einführung Sensorische Integrationstherapie", Dr. Inge Flehmig, IKE Hamburg
"Der Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau", Kreisverband Legasthenie Verden
2005
"Aufbaukurs schwere Dysphagien, Trachealkanülen und Ernährungssonden", Christian Ledl, Prolog
"Heilmittelregressprophylaxe", Buchner
"Globale Aphasie: Der Prozess von Diagnostik und Therapie bei schweren Sprachstörungen", Frank Ostermann, Prolog
"Grundlagen, Diagnostik und Training der Hörwahrnehmung", Uwe Minning, Audiva
2004
"Lautgetreue Lese- und Rechtschreibförderung nach Carola Reuter-Liehr", Kreisverband Legasthenie Verden
2003
"Neurofunktions!therapie für Mund und Körper", Frau Elke Gumbrich
"TAKTKIN ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Ausbildungskurs)", Frau Beate Birner-Janusch
2002
"Aufmerksamkeitsstörungen mit Hyperaktivität nach Schädel-Hirn-Trauma", Ärztekammer Bremen
"Stimmtherapie praktisch", Almut Kuchemann, Logofobi
"Hören, lauschen, lernen", Kreisverband Legasthenie Verden